![]() |
Die deutschsprachige Ausgabe des APOD (Astronomy Picture Of the Day)
|
![]() |
Am 08. Juni 2004 konnte ich einen Venus-Transit beobachten. Wir waren zu dem Zeitpunkt auf Mallorca und ich bin zur Beobachtung dieses sehr seltenen Schauspiels zum OAM, der Sternwarte von Mallorca gefahren.
Die Fotos wurden mit einer Canon Powershot G5 gemacht. Die Aufnahmen von der Sonne durch mein Teleskop (Intes Mikro 150/1500 mm mit Glassonnenfilter auf Vixen SP). ACHTUNG: Beobachten Sie die Sonne niemals ohne geeigneten Schutz! |
Venus-Transit vom 08. Juni 2004 |
Am 03. Oktober 2005 gab es eine ringförmige Sonnenfinsternis. Eine solche Finsternis entsteht, weil der Mond nicht immer gleich weit von der Erde entfernt ist. Die Entfernung schwank in einem Bereich von 356410 km (Perigaeum) und 406680 km (Apogaeum). Befindet sich der Mond zum Zeitpunkt der Finsternis nahe seines Apogaeums erscheint er aufgrund der großen Entfernung etwas kleiner als die Sonne und es bleibt ein schmaler Ring der Sonne zusehen. Leider konnte man von Mallorca nur eine partielle Sonnenfinsternis sehen, mit einer maximalen Bedeckung von 92%. Die Fotos wurden mit einer Canon Powershot G5 gemacht. Die Aufnahmen von der Sonne durch mein Teleskop (Intes Mikro 150/1500 mm mit Glassonnenfilter auf Vixen SP) ACHTUNG: Beobachten Sie die Sonne niemals ohne geeigneten Schutz! |
Sonnenfinsternis vom 03. Oktober 2005 |
Die nächsten Sonnenfinsternisse, welche von Deutschland aus zusehen sind, bzw. waren:
29. März 2006 in Deutschland nur partiell und bei uns verregnet. In Nordafrika - Türkei als totale. Bilder von der SoFi aus der Türkei finden Sie auf der Homepage der Sternwarte Herne |
![]() |
![]() |
Aufnahme des Orionnebels M42.
Am Teleskop meines Vereinskollegen Klaus Vieth mit meiner neuen Canon EOS 40D. |
Am 01. August gab es eine Sonnenfinsternis. Hier in Herne leider nur als partielle Sonnenfinsternis. Der maximale Bedeckungsgrad lag bei etwa 24%. Hier ein paar Aufnahmen, die an der Sternwarte Herne entstanden sind. |
![]() Die Wetterlage war an diesem Tag nicht optimal für eine Sonnenfinsternis, aber es gab auch größere Lücken in der Wolkendecke. |
![]() Diese Aufnahme wurde an dem Refraktor in der Kuppel gemacht. Ein Skywatcher 152/1200mm meines Vereinskollegen Bernd Brinkmann. |
![]() Max war selbstverständlich auch dabei... Hier bei der Beobachtung am Lichtenknecker-Refraktor. Das Bild der Sonne wurde hier in Okularprojektion auf eine weiße Fläche geworfen, ideal für die Beobachtung mit Kindern oder vielen Leuten. |